
Ziele
Unterstützung bei der Entwicklung einer tragfähigen Lebensperspektive
- Festigung der Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Herausarbeitung individueller Stärken und Fähigkeiten
- gesundheitliche Selbstfürsorge
- ressourcenorientierte Biografiearbeit
- adäquater Umgang mit Krisen
- Erweiterung der Alltagskompetenzen hinsichtlich Behörden, Unterstützungs-, Hilfe- und Gesundheitssystemen
- schulische und berufliche Orientierung
- Tagesstrukturierung
- Auf-/Ausbau tragfähiger sozialer Kontakte und Beziehungen
- adäquater Umgang mit Finanzen
Zielgruppe
Mädchen und junge Frauen
- ab 16 Jahren
- die Unterstützung in der Verselbständigung benötigen
- für die das Leben in einem kleinen Bezugsrahmen hilfreich ist
- die gegebenenfalls Traumatisierungen durch erlebte Gewalt aufweisen
Angebot
Stationär betreutes Wohnen
- fünf Einzelzimmer
- Wohn- und Essraum, Bad und Küche sowie Terrasse und Garten zur gemeinschaftlichen Nutzung
- psychosoziale Unterstützung
- Bezugssystem
- freizeitpädagogische Angebote am Wochenende
- pädagogische Rufbereitschaft
- Nachtaufsicht
Besonderheiten
- die Betreuung findet ausschließlich durch Frauen statt
- ressourcenorientierter, interkultureller Ansatz
- die Wohngruppe ist ruhig und ländlich gelegen
Rechtsgrundlagen
Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 KJHG, §§ 34, 35a SGB VIII. Hilfen für junge Volljährige gemäß § 41 KJHG. In Einzelfällen nach §§ 53/54 ff. SGB XII. Darüber hinaus bilden §§ 1, 8, 9 und § 36 SGB VIII den rechtlichen Rahmen für das Angebot.
Kontakt
0521 32922970
hannah@maedchenhaus-bielefeld.de
0521 - 17 88 13